Begrüßung 9 – 09.15 Uhr
Prof. Dr. Dr. J.-F. Wilbrand
09.15 – 10.15 Uhr
Frau Dr. med. dent. Baumgarten
Thema: Move it! Aligners- das fehlende Puzzlestück im Praxiskonzept
In der modernen Zahnmedizin stellen Aligner eine innovative Lösung dar, die nicht nur ästhetische Vorteile bietet, sondern auch entscheidend zur funktionalen Rehabilitation und patientenspezifischen Behandlungskonzepten beiträgt. In diesem Vortrag beleuchten wir die Vielseitigkeit von Alignern in der Zahnarztpraxis und ihre essentielle Rolle als fehlendes Puzzlestück in der ganzheitlichen Therapie. Der Vortrag bietet Einblicke in praxisnahe Anwendungsbeispiele und Strategien, um Aligner effektiv in den Workflow der Praxis zu integrieren und so die Behandlungsqualität sowie den Patientenkomfort zu erhöhen. Ein zentraler Punkt ist die digitale Planung sowie Visualisierung der Behandlung durch verschiedene digitale Tools und deren Anwendung in unserer Praxis.
Pause & Besuch der Dentalausstellung
10.45 –11.45 Uhr
Prof. Dr. Sven Rinke, M.Sc., M.Sc.
Vollkeramik mit System – Behandlungskonzepte für die tägliche Praxis
Ein Update zu Werkstoffauswahl, Präparation und Befestigung
Vollkeramische Restaurationen sind längst mehr als nur ein ästhetisches Statement – sie sind zu einem festen Bestandteil moderner Behandlungskonzepte geworden. Dank der Weiterentwicklung von Zirkonoxidkeramiken mit erhöhter Transluzenz sowie hochfester Glaskeramiken stehen heute Werkstoffe zur Verfügung, die sowohl funktionell als auch optisch höchsten Ansprüchen gerecht werden.
Doch wie lassen sich diese Materialien sinnvoll kombinieren? Welche Indikationen eignen sich für welches Material? Und wie gelingt der sichere Weg von der Planung bis zur Eingliederung – analog wie digital?
In einer kompakten, dreiteiligen Vortragsreihe erhalten Sie fundierte Antworten auf klinisch relevante Fragen rund um die vollkeramische Versorgung. Der Fokus liegt auf praxiserprobten Konzepten, nachvollziehbaren Entscheidungswegen und konkreten Tipps für den Behandlungsalltag – vom Einzelzahn bis zur komplexen Versorgung.
VORTRAG 1:
Zwei Werkstoffe – ein Konzept: Wie Sie im Praxisalltag die richtige Keramik wählen
Die Materialvielfalt bei dentalen Keramiken wächst stetig – doch was ist tatsächlich relevant für die tägliche Praxis? Dieser Vortrag gibt eine praktische Orientierung im „Keramik-Dschungel“: Im Mittelpunkt stehen zwei moderne Werkstoffgruppen, mit denen sich ein breites Indikationsspektrum sicher abdecken lässt.
Monolithisch oder verblendet? Wir beleuchten, wann sich welche Variante bewährt hat – und ob Verblendungen überhaupt noch zeitgemäß sind.
Minimalinvasiv, funktionell, ästhetisch: Frontzahnveneers und Adhäsivbrücken – mit welchen Materialien und Präparationsformen erzielen Sie zuverlässige Ergebnisse?
Pause & Besuch der Dentalausstellung
12.15 -12.45 Uhr
VORTAG 2:
Einfach, sicher, effektiv – Befestigen und Nachbearbeiten vollkeramischer Restaurationen
Vollkeramische Versorgungen überzeugen – wenn sie richtig hergestellt und befestigt werden. Doch welches Befestigungsmaterial ist wann die richtige Wahl? Und wie lassen sich Glas- und Zirkonoxidkeramiken effizient und materialspezifisch einschleifen oder polieren?
In diesem Vortrag erhalten Sie praxistaugliche Antworten auf zwei zentrale Fragen:
Zwei Zemente, viele Möglichkeiten: Wann ist ein selbstadhäsives System ausreichend – und wann führt nur die volladhäsive Befestigung zum Ziel? Sie lernen, wie Sie Zahnhartsubstanz und Restauration optimal vorbereiten und mit minimalem Materialeinsatz maximale Sicherheit erzielen.
Anpassung und Änderungen: Welche Instrumente brauchen Sie wirklich? Mit universell einsetzbaren Schleif- und Polierlösungen lassen sich sowohl Glaskeramiken als auch Zirkonoxid sicher und effizient bearbeiten.
12.45 – 13.45 Uhr
VORTAG 3:
Vollkeramik auf Implantaten – Möglichkeiten, Grenzen und praktische Lösungen
Vollkeramische Suprakonstruktionen auf Implantaten sind längst mehr als nur ein Trend – doch wie praxistauglich sind sie wirklich? Dieser Vortrag gibt einen klaren Überblick über bewährte Materialien und zeigt, worauf es bei der Umsetzung komplexer implantatgetragener Versorgungskonzepte ankommt.
Zementiert oder verschraubt? Welche Werkstoffe eignen sich für implantatgetragene Kronen und Brücken und wann ist welche Befestigungsart sinnvoll?
Wo liegen die Grenzen vollkeramischer Restaurationen? Erfahren Sie, wie Sie typische Fehlerquellen bei der Planung und Umsetzung komplexer vollkeramischer Versorgungen vermeiden und die Chancen dieses Werkstoffs optimal nutzen.
13.45 – 14 Uhr
Schlusswort
Prof. Dr. Dr. J.-F. Wilbrand