Begrüßung 14 – 14.15 Uhr
Prof. Dr. Dr. J.-F. Wilbrand
14:15 – 15:15 Uhr
Prof. Dr. U. Krueger-Janson
Thema: Ästhetische Lösungen mit Komposit
Möglichkeiten und Grenzen in der ästhetischen Zone
In dem Vortrag von Ulf Krueger-Janson werden aktuelle Verfahrenstechniken und Vorgehensweisen sowie zeitgemäße Impulse mit einem großen Fundus an hervorragenden Darstellungen vermittelt. Herr Krueger-Janson zeigt sehr detailliert einzelne Schritte seiner Anwendung von verschiedenen Kompositmaterialien und erklärt seine Vorgehensweise. Er gewährt tiefe Einblicke in sein tägliches Arbeitsprofil und vermittelt mit einem spannenden Vortrag viele Ideen und Vorschläge für eine ästhetisch anspruchsvolle Arbeitsweise. Dabei geht er auf Patientenberatung/Planung, seine Matrizentechnik, verschiedene Schichttechniken die Form und Gestaltungsparameter sowie seine geniale Farbgestaltung, welche einfach und effizient umsetzbar ist, ein. Er vermittelt viele Tips und Tricks aus der täglichen Praxis.
Pause & Besuch der Dentalausstellung
15:45 – 16:45 Uhr
Prof. Dr. U. Krueger-Janson
Thema: Vollkeramik heute. Planung, Präparation und Bißhebung
Die Vorgehensweise umfangreicher Restaurationen wird demonstriert und anhand von Fallbeispielen erläutert. Veneers, Teilkronen und Kronen für aufwendigere Behandlungen wie Stellungskorrekturen, Bißhebungen und funktionstherapeutische Vorgehensweisen. Patientenberatung über die Anfertigung eines Mock-up/Wax-up ist ein didaktisch wertvolles „TOOL“. Der Patient kann aktiv in die Entscheidungsfindung mit eingebunden werden. Da es grundsätzlich keine universal anwendbaren Präparationsrichtlinien gibt muss die Präparationsform fallbezogen angefertigt werden. Verschiedene Kriterien dafür werden planungsbezogen im Vortrag erläutert. Provisorien und deren Befestigung, Bißhebung und die notwendigen Hilfen zur Umsetzung.
Pause & Besuch der Dentalausstellung
17:15 – 18.15 Uhr
Prof. Dr. U. Krueger-Janson
Thema: Einblicke in den Laboralltag und Kooperation mit dem zahntechnischen Labor
Erfahrungsberichte von Zahntechniker Meister Kurt Reichel und Zahntechniker Meisterin Julia Reichel, zur Materialentwicklung und dem Wechsel der Systeme. Optimierung der zahntechnischen Arbeiten… Freud und Leid im Umgang mit der Industrie………
Der Vortrag beleuchtet die zentralen Entwicklungen – von der digitalen Abformung über virtuelle Behandlungsplanung bis hin zur digitalen Fertigung, zeigt Chancen und Herausforderungen für Praxis und Patient auf. Im Fokus stehen Effizienzsteigerung, Präzision und eine verbesserte Patientenkommunikation. Was bedeutet dieses für unsere Investitionen, Weiterbildung und die Zusammenarbeit mit der Industrie. Bringt uns der digitale Umbruch wirklich Verbesserungen, eröffnet er neue, bessere Möglichkeiten oder bleibt alles beim Alten nur…….anders?
Weiterführende Informationen unter Herbsttagungen